Unser Team

Petra Hoffmann

Staatl. anerkannte Logopädin
Examen Okt. 1992 an der Schule für Logopädie der Caritas-Klinik St. Theresia, Saarbrücken
Seit 1995 selbstständige Logopädin in Lübeck

Fort- und Weiterbildungen:

  • Konzept und Therapie nach Beatriz E. Padovan
  • GuK – Gebärdenunterstützte Kommunikation
  • LRS – Lese-Rechtschreibschwäche
  • diverse Fortbildungen zu Schluckstörungen
  • Grammatikalischer Spracherwerb
  • Therapiebegleithunde-Ausbildung im Münsteraner Institut für tiergestützte Therapie

Schwerpunkte:

  • Alle Störungsbilder
  • Hausbesuche
  • Kinder- und Erwachsenentherapien mit dem
    Therapiebegleithund

Inga Helbing

Staatl. anerkannte Logopädin
Examen Okt. 2000 am Werner-Otto-Institut, Hamburg
Seit Nov. 2000 in der Praxis Petra Hoffmann tätig

Fort- und Weiterbildungen:

  • Dysphagie
  • Gebärdenunterstützung Kommunikation nach Prof. Dr. Etta Wilcken
  • Fußreflexzonen- & Sportmasseurin
  • Touch for Health- Kinesiologie
  • Heilpraktikeranwärter ( Prüfung 3/2011)
  • Therapie nach dem Pörnbacher Konzept / NEPA

Schwerpunkte:

  • Hausbesuche
  • Kinder mit Mehrfachbehinderung
  • neurologische Störungsbilder (Apoplex, MS, ALS)
  • auch Begleitung der Erkrankten zur Schmerzlinderung, Finalbetreuung

Bettina Nolte

Dipl. Sprachheilpädagogin
(Studium der Sonderpädagogik, Fachrichtung Sprachheilpädagogik
an der Universität Hannover, Diplom 1995)
Seit Januar 2004 in der Praxis Petra Hoffmann tätig

Schwerpunkte im Studium:

  • Sonderpädagogische Psychomotorik bei Prof. Dr. phil. Dietrich Eggert -psychomotorisch orientierte Sprachförderung bei Birgit Lütje- Klose

Fort- und Weiterbildung:

  • Gebärdenunterstützte Kommunikation bei Prof. Dr. Etta Wilcken
  • Auditive Wahrnehmung und Lese- Rechtschreibschwierigkeiten
  • Theorie und Praxis der Aphasietherapie bei Dr. Luise Lutz
  • Orofaciale Therapie bei funktionellen Störungen

Schwerpunkte:

  • Therapie von Sprachentwicklungsstörungen bei Kindern – Phonetisch-phonologische Aussprachstörungen -myofunktionelle Störungen
  • Kinder/ Erwachsene mit heilpädagogischen Förderbedarf – Haus- und Institutionsbesuche
  • Neurologische Störungsbilder

Nina Greiß

staatlich examierte Atem-, Sprech- und Stimmlehrerin
nach Schlaffhorst-Andersen seit 2004.
Seit 2004 in der Praxis Petra Hoffmann tätig

Fortbildungen:

  • Cerapie von Dysphagien (FOTT)
  • HOT handlungsorientierter Therapieansatz
  • Typenpolare Atem- und Stimmtherapie
  • Einführung PEPK

Schwerpunkte:

  • Alle Störungsbilder
  • Hausbesuche

Atmung, Stimme und das Sprechen ergeben ein komplexes System und erfordern eine ganzheitliche und ganzkörperliche Arbeitsweise.
Das Konzept Schlaffhorst-Andersen bietet eine individuelle ganzheitliche Herangehensweise, basierend auf modernsten Erkenntnissen.
Seit über 100 Jahren bewährt sich die Arbeitsweise Schlaffhorst-Andersen und wird stetig weiterentwickelt – sowohl in der Arbeit mit Kindern, als auch mit Erwachsenen, Menschen mit Behinderungen und Menschen mit neurologischen Erkrankungen.

Alexandra Seifert

staatlich geprüfte Logopädin
Examen 2006 an der Schule für Logopädie an der Medizinischen Hochschule Hannover
seit November 2006 tätig in der Praxis für Logopädie Petra Hoffmann

Fort- und Weiterbildungen:

  • Gebärdenunterstützte Kommunikation bei Prof. Dr. Etta Wilcken
  • Orofaziale Therapie bei funktionalen Strg.
  • Behandlung von Dysphagie in Neurologie, Geriatrie und freier Praxis bei Norbert Niers

Schwerpunkte:

  • Therapie von Sprachentwicklungsstörungen bei Kindern
  • phonetisch-phonologische Aussprachestörungen
  • Früherfassung und Therapie sprachauffälliger Kinder nach dem Therapiekonzept von Barbara Zollinger
  • Stottern bei Erwachsenen und Kindern
  • Neurologische Störungsbilder
  • Myofunktionelle Störungen
  • Haus- und Institutionsbesuche
  • Kinder/ Erwachsene mit heilpädagogischem Förderungsschwerpunkt

Julia Dettmer

staatlich geprüfte Atem-, Sprech- und Stimmlehrerin nach Schlaffhorst-Andersen
Examen 2021 in Bad Nenndorf
Seit Oktober 2021 in der Praxis Petra Hoffman tätig

Fort- und Weiterbildungen:

  • Kooperative Mutismustherapie (KoMut) für selektiven Mutismus
  • Schlaffhorst-Andersen: bewährt und aktuell
  • Grundlagen der Sensorischen Integration in der Logopädie
  • additives professionalisierendes und interdisziplinäres Bachelorstudium Logopädie an der Universität zu Lübeck (2021-2024)

Schwerpunkte Kinder und Jugendliche:

  • Sprachentwicklungsverzögerung
  • Sprachentwicklungsstörung
  • Selektiver Mutismus
  • Dysphonie (Stimmstörung)
  • Haus- und Institutionsbesuche

Schwerpunkte Erwachsene:

  • Dysphonie (Stimmstörung)
  • Aphasie
  • Sprechapraxie
  • Dysarthrie
  • Dysphagie
  • degenerative Erkrankungen
  • Haus- und Institutionsbesuche

Melinda Albrecht

– Logopädin, B.Sc. (Therapie- und Gesundheitsmanagement)
– seit Dezember 2018 in der Praxis Petra Hoffmann tätig

Fort- und Weiterbildungen:

  • Einführung in den DIRFloortime® Play-Ansatz: Autismus neu verstehen – Autismus, autistisch-ähnliche Verhaltensweisen und Entwicklungsverzögerungen beziehungsorientiert behandeln
  • Pädiatrische Dysphagien – Theorie & Therapie bei Säuglingen und Kindern mit Schluckstörungen
  • Basale Stimulation® Einführungskurs
  • Bobath Spezial für Logopäden und Sprachtherapeuten
  • Symposium der Castillo Morales® Vereinigung e.V. „ausdrucksstark und eindrucksvoll – Kinder mit genetisch bedingten Syndromen in Familie und Fachwelt“, Workshop: Pädiatrische Dysphagie im interdisziplinären Kontext
  • Sondenabhängigkeit bei Säuglingen und (Klein-) Kindern
  • Sprachunterstützende Gebärden
  • Qualitätsmanagement-Beauftragte QMB-TÜV im Gesundheits- und Sozialwesen

Schwerpunkte:

  • Therapie bei Sprachentwicklungsstörungen
  • Therapie bei Sprachentwicklungsverzögerungen
  • Therapie bei Sprachentwicklungsstörungen bei frühkindlichem Autismus, autistisch-ähnlichen Verhaltensweisen und Entwicklungsstörungen
  • Therapie bei orofacialen Dysfunktionen
  • Therapie bei kindlichen Dysphagien und Fütterstörungen
  • Therapie bei neurologischen Störungsbildern
  • Therapie bei Lippen-Kiefer-Gaumen-Segelfehlbildungen

Sabine Cordts

führt seit April 2021 unser Büro. Durch ihre Hilfe können wir uns ganz auf unsere therapeutische Arbeit konzentrieren.
Sprechen Sie Sabine Cordts für alle organisatorischen Fragen und Terminvereinbarungen gern an.

Unsere Bürozeiten:
Montag 8.30 Uhr bis 11.30 Uhr
Donnerstag 8.30 Uhr bis 11.30 Uhr

Berta

ausgebildete Therapiebegleithündin
geb. Januar 2019

Schwerpunkte:

  • Tiergestützte Therapie